Die Prinzipien der Suzuki- oder Muttersprachenmethode

Jedes Kind ist lernfähig

Liebe Eltern, Ihr Kind hat das Sprechen gelernt, weil Sie ihm die Möglichkeit dazu gegeben haben. Wenn ein Kind von Geburt an von musikalischen Klängen und Anregungen umgeben ist, es später ermutigt wird, sich aktiv mit Musik und mit der Geige oder einem anderen Musikinstrument zu beschäftigen und kleinste Erfolge mit Lob und Begeisterung bestätigt werden, so entwickeln sich Freude an der Musik, Selbstvertrauen und Lerneifer meist von selbst. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entfaltung von musikalischen Qualitäten geschaffen.

Der frühe Beginn

Es gilt als gesichert, dass Kinder in keinem Alter so schnell, intensiv und in so einem großen Umfang lernen wie im Vorschulalter. Die in dieser Entwicklungsphase gesammelten Erfahrungen wirken sich prägend auf sein weiteres Leben aus.

Die Muttersprachenmethode ist genau auf die lernpsychologischen Möglichkeiten von kleinen Kindern abgestimmt. Deshalb ist ein Beginn mit dem Unterricht auf der Geige, dem Cello oder einem anderen Instrument schon mit drei oder vier Jahren möglich. Der Kontakt mit guter Musik kann nicht früh genug einsetzen. Bereits in der vorgeburtlichen Phase wirkt der Einfluss von friedvollen und empfindsamen Klängen harmonisierend auf das werdende Wesen.

Die elterliche Unterstützung

Sie als Eltern sind die besten Spezialisten für kindgemäßes Lernen, denn Sie haben Ihrem Kind erfolgreich das Sprechen beigebracht. Wenn Sie ihm nun auch den Zugang zur Musik vermitteln wollen, dann sollten Sie folgende Ratschläge beachten:

• Üben Sie täglich mit Ihrem Kind, auch wenn an einigen Tagen die Übeeinheit nur ganz kurz ausfallen kann. Das Üben sollte möglichst immer zur selben Zeit stattfinden und gut im Tagesablauf platziert sein.

• Ihr Kind bestimmt sein eigenes Lerntempo selbst, so wie beim Laufen- und Sprechenlernen. Nehmen Sie sich genügend Zeit und vermeiden Sie so weit wie möglich Störungen während der Übezeit durch Telefonanrufe, Nachbarn und Familien-angehörige. Ihr Kind freut sich, wenn Sie ihm Zuwendung und uneingeschränkte Aufmerksamkeit schenken und genießt diese Zeit, die voll und ganz nur ihm gehört.

• Die Konzentration auf einen einzigen Punkt zu lenken, ist der erste und wichtigste Schritt, den Ihr Kind zu lernen hat. Wer dies nicht schafft, wird sein Leben lang unter der eigenen Sprunghaftigkeit leiden. Schwierige Dinge können nur glücken, wenn man sich voll und ganz darum bemüht. Wir benötigen beispielsweise beim Balancieren über einen Schwebebalken oder beim Schneiden mit einem Messer ungeteilte Aufmerksamkeit. Genauso ist es beim Instrumentalspiel. Selbst wenn mehrere Bereiche zu verbessern sind, sollte nie versucht werden, an allen Problemen gleichzeitig zu arbeiten, sondern nacheinander. Jeder kleine Anfänger wäre überfordert und schnell entmutigt, wenn er beispielsweise beim Geige Üben gleichzeitig auf die Haltung, die Intonation, die Strichrichtung, den Klang und den Ausdruck achten sollte.

Eine harmonische musikalische Entwicklung benötigt Konsequenz, die mit Ermutigung gepaart ist. Sie sollten die Absicht, Ihrem Kind die Welt der Musik nahe zu bringen, genauso beharrlich verfolgen, wie Sie es in anderen Bereichen (z.B. Einhaltung regelmäßiger Mahl- und Schlafenszeiten) getan haben. Meist gehört aber zur Entwicklung, dass nicht immer alles glatt verläuft. Verlieren Sie deshalb nicht den Mut. Wichtig ist es, ein Ziel langfristig zu verfolgen.

Hören

Ihr Kind soll sich täglich die CD der Violin Schule anhören. So prägt sich von Anfang an ein qualitativ guter Klang ein, ein klarer Rhythmus, die richtige Intonation, musikalische Gestal­tungsmöglichkeiten usw. Dieses Hörtraining ist in den ersten Jahren des Unterrichts die wichtigste Voraussetzung, um neue Stücke auf der Geige zu erlernen. Denken Sie immer an das Prinzip des Sprechenlernens: ohne regelmäßiges Hören wäre das Erlernen der Muttersprache nicht möglich.

Die Violinmusik kann auch manchmal im Hintergrund laufen; Ihr Kind braucht nicht immer aufmerksam zuzuhören, sondern kann dabei anderen Beschäftigungen nachgehen wie Spielen, Baden, Frühstücken oder im Auto mitfahren.

Verzicht auf das Notenlesen

Ein wesentliches Merkmal der Muttersprachenmethode ist der Verzicht auf Noten während der ersten Unterrichtszeit. Beim Musizieren stehen die Schulung des Gehörs, die Konzentration auf den Rhythmus und die Intonation, die Geigenhaltung, der Bewegungsablauf beim Spielen, der Klang und der Ausdruck im Vordergrund. So gehen die elementaren Zusammenhänge zwischen Hören, Vorstellen, Fühlen und Spielen unmittelbar ineinander über.

Von Anfang an erlebt Ihr Kind die Musik als ein lebendiges Ganzes und muß sie sich nicht analytisch erarbeiten. Auch dieser Schritt kann von dem natürlichen Vorgang des Sprechenlernens abgeleitet werden: Zuerst Sprechen, danach Lesen.

Beobachten und Nachahmen

Vorschulkinder besitzen die erstaunlich große Begabung, vieles Gehörte und Gesehene nachzuahmen. Sie erfassen schnell kleinere Musikstücke und können sich die dafür nötigen Bewegungsabläufe beim Instrumentalspiel leicht einprägen.

Ermutigung

Sparen Sie nicht mit Lob, denn alle, die schon einmal versucht haben, schöne Töne aus einer Geige hervorzulocken, wissen, wie schwer das ist. Suzuki lobte seine Schüler immer nachdem sie ihm auf der Violine vorgespielt haben. Er erklärte, dass zuerst die Bemühung zähle und dann erst das Resultat.

Sein Standardsatz lautete: „Sehr gut! Kannst Du …(dieses oder jenes) noch besser?“ Er betonte immer wieder, dass die Eltern versuchen sollen, so entspannt und ruhig wie möglich mit ihren Kindern zu arbeiten, denn Ruhe und frohe Konzentration würden sich in ihren Kindern widerspiegeln.

Wiederholung und Verinnerlichung

Anfangs wiederholt das Kind auf der Geige regelmäßig alle bisher erlernten Übungen und Stücke – so wie beim Sprechenlernen ja auch immer der gesamte Wortschatz benutzt wird und nicht nur das zuletzt erlernte Wort. Auf diese Weise erweitert es unmerklich seine Konzentrations-, Gedächtnis- und Leistungsfähigkeit. Das Kind bewegt sich gleichzeitig auf drei verschiedenen Ebenen:

Es festigt und vertieft sein Können durch die Wiederholung.
Es arbeitet an seinem aktuellen Stück.
Es wird allein schon durch das Anhören der nächsten Stücke auf der CD und durch kleine Übungen auf die zukünftigen Anforderungen im Unterricht vorbereitet.

Das Repertoire auf der Geige wird ständig vergrößert, aber gleichzeitig auch verfeinert und vertieft. Die konsequente Verbesserung bereits erlernter Inhalte einerseits und die Einübung der nächsten musikalischen Schritte andererseits treiben die natürlichen Lernvorgänge unmerklich und selbsttätig vorwärts.

Suzuki brachte die Auswirkung dieses Lernvorganges auf eine kurze Formel:
Können erzeugt weiteres Können!